Tischtennisplatte selber bauen – Anleitung
Anleitung für Tischtennisplatten Selbstbau
Es ist nichts Ungewöhnliches, sich seine Tischtennisplatte in Eigenregie zu bauen. Natürlich wird das Ergebnis den Vergleich mit einer professionellen Platte von bekannten Markenherstellern wie Joola, Sponeta, Kettler und Co. in der Regel nicht gerecht, aber für den Hobbybereich reicht es allemal aus. Zudem können Sie sich die nicht gerade günstigen Anschaffungskosten sparen. Darüber hinaus wird es einen jeden Heimwerker mit Stolz erfüllen, auf seiner eigenen, selbstgebauten Tischtennisplatte zu spielen. Doch was benötige ich dafür?
» Mehr Informationen- Als Spieltisch haben Sie die Wahl zwischen einer Tischtennisplatte aus Aluminium oder Pressspann. Natürlich können Sie auch eine eigene Beton-Tischtennisplatte bauen, doch das ist ungleich anspruchsvoller und komplizierter. Ob nun Aluminium oder Pressspann ist Geschmacksache und sicher auch eine Frage des vorhandenen Budgets. Denn Pressspannplatten sind günstiger, während Aluminium-Platten leichter sind.
- Wichtig ist, dass Sie die richtige Größe im Kopf haben. Eine Tischtennisplatte ist 274 cm x 152,5 cm groß, so dass sich für eine einzelne Plattenhälfte ein Größe von 137 x 152,5 cm ergibt. Das Turniermaß für die Höhe des Tischtennistisches liegt bei 76 cm.
- Im Handel gibt es vor allem Aluminium-Platten für den Tischtennisplatten Selbstbau vorgeschnitten zu kaufen. Gleiches gilt auch für Pressspann-Platten, wobei diese auch im Baumarkt erhältlich sind und sich vor Ort auf die richtige Größe zuschneiden lassen. Was die Dicke der Platte betrifft, sollte Sie bei der Aluminium-Variante eine Dicke von mindestens 2 bis 2,5 cm wählen, während es bei der Lösung mit der Pressspannplatte zwischen 16 bis 25 mm sein sollten. Je dicker die Platte, desto besser das Ballrücksprungverhalten (bei dickeren Platten springt der Ball höher ab, bei dünneren Platten dagegen flacher).
- Meist müssen die TT-Platten-Rohlinge noch farblich behandelt werden. Wobei sich als Spieloberfläche ein nicht spiegelndes Grün oder Blau (matt) empfiehlt. Das ist zwar nicht zwingend notwendig, aber dennoch im Sinne der Spielfreude. Für die Aluminium-Platte können Sie hierfür Sprayfarbe verwenden. Bei der Lackierung der Oberfläche des Pressspann ist es dagegen schon etwas komplizierter, da hierbei eine Speziallackierung verwendet wird, die man nur schwer im freien Handel erwerben kann. Daher sollten Sie sich im Vorfeld informieren.
- Wichtig ist, dass Sie die Linie (Mittellinie, Seitenlinie, Grundlinie etc.) auf die Spieloberfläche auftragen. Ebenfalls kein absolutes Muss, zumal die Linien auf der Tischtennisplatte beim Einzel vernachlässigt werden können, doch beim Doppel ist vor allem die vertikal verlaufende Mittellinie für den Aufschlag (es darf nur diagonal aufgeschlagen werden) wichtig.
- Als nächstes werden die Vorrichtungen für das anzubringenden Gestell getroffen. Hierfür wird auf der Rückseite der Alu- oder Pressspannplatte mittig ein Rechteck aufgezeichnet, welches die Maße 200 x 100 cm aufweist. In einem Abstand von 25 cm werden nun Markierungen am Rechteck eingezeichnet. Diese Markierungen werden im nächsten Schritt mit einem Hammer und Körner angekörnt und danach mit einer Bohrmaschine mit 3 mm Bohrer leicht angebohrt. Passen Sie darauf auf, dass Sie nicht zu tief in die Platte bohren.
Tischtennisplatten Gestell bauen
Schritt | Hinweise |
---|---|
Material |
|
Vorbereitung |
|
Zusammenbau |
|
Anleitung für Mini-Tischtennisplatte Selbstbau
Wenn Sie in Ihren heimischen vier Wänden nicht ausreichend Platz für eine normale Tischtennisplatte haben, können Sie sich alternativ eine Mini-Tischtennisplatte bauen. Hier haben Sie bei der Größe (zum Beispiel 80 x 60 cm, 135 x 75 cm, 180 x 100 cm) nahezu freie Wahl, wobei die Größe sowohl Ihren Vorlieben als auch vorhandenen Raummöglichkeiten entsprechen sollte. Doch Fakt ist, dass mit steigender Größe der Spielfläche auch der Spielspaß steigt, da ein besseres Tischtennis-Feeling aufkommt.
» Mehr InformationenTipp! Im Folgenden wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie sich eine praktische und kompakte Mini-Tischtennisplatte ohne Tischbeine / Untergestell selber bauen können.
Mini-Tischtennisplatte selber bauen: Spielfläche auswählen
- Als Ausgangsbasis sollten Sie sich ein Holzbrett – am besten Pressspann – zulegen.
- Achten Sie darauf, dass die Platte eine rechteckige Konstruktion vorweist, also dass die Seiten unterschiedlich lang sind. Orientieren Sie sich am besten an der Originalgröße einer TT-Platte (274 x 152,5 cm), so dass Ihre Mini-Platte im richtigen Verhältnis gewählt wird. Im Baumarkt kann die Platte nach Ihren Wünschen zugeschnitten werden.
- Da es sich um eine Mini-Tischtennisplatte ohne Beine handelt, sollten Sie darauf achten, dass Sie über einen entsprechend großen Tisch verfügen, auf dem die fertige TT-Platte nach Fertigstellung und zum Spielen platziert werden kann.
- Haben Sie diese Voraussetzungen erfüllt, kann der Bau der eigenen Mini-Platte für Tischtennis beginnen.
Mini-Tischtennisplatte selber bauen: So wird’s gemacht
- Als erstes wird die Holzplatte mit einem matten grünen oder schwarzen Holzlack lackiert. Achten Sie darauf, dass es sich auch wirklich um Holzlack handelt, damit das Holz nach der Behandlung noch atmen kann. Notfalls im Fachhandel nachfragen und sich beraten lassen. Nach dem Lackieren lassen Sie den Holzlack trocknen. Es kann durchaus sein bzw. es ist ratsam, dass Sie die Holzplatte zweimal streichen. So wird sichergestellt, dass die Farbe gleichmäßig deckt.
- Halbieren Sie den Holztisch (auf der längeren Seite) mittig, so dass Sie zwei gleich große Spielhälfte haben. Mit Hilfe eines weißen Klebebands – schmales Isolierklebeband ist hierfür besonders praktisch – werden die Abtrennungen markiert.
- Die Spielflächen werden nun ein weiteres Mal unterteilt, dieses Mal auf der kürzeren Seite, und erneut mit einer Klebemarkierung gekennzeichnet.
- Jetzt fehlen nur noch die Seiten- und Grundlinien, die an den Rand der kompletten Spielfläche raufgeklebt werden.
- Weiter geht es mit der Netzkonstruktion. Im Handel werden Sie für Mini-Tischtennisplatten nur sehr schwer passgenau Tischtennisnetze für Ihre Eigenkonstruktion finden. Macht aber nichts, da Sie sich auch in Eigenregie ein Netz bauen können. Als Basis eignen sich hierfür beispielsweise ein stabiles Stück Fliegengitter, ein passender Netzstoff oder eine Gardinen-Reste mit Netzstruktur.
- Laut Vorgaben aus dem Tischtennis Regelwerk verfügt ein TT-Netz über eine Höhe von 15,25 cm. Für eine Mini-Tischtennisplatte sind jedoch flachere Netze fast besser geeignet. Wir empfehlen eine Netzhöhe zwischen 10 bis 15 cm. Wichtig ist zudem, dass das Stoffstück ein bisschen länger ist als die kürzere Seite des Holzbretts. Warum, das erklärt folgender Schritt.
- Damit das Netz auch aufrecht stehen kann, sollten Sie es an zwei Stäben befestigen. Hierfür können Sie Holzreststücke oder Bambusstöcke nehmen. Die Stoffenden können um die Stäbe gewickelt und mit einer Sicherheitsnadel oder Tacker befestigt werden oder die Netzenden werden zu einem schmalen Schlauch genäht und über die Stäbe geschoben. Aus diesem Grund sollte Ihr Stoffstück für das Tischtennisnetz auch etwas länger als die Platte sein.
- Nun muss die Netzkonstruktion noch an der Mini-Platte befestigt werden. Hierfür sind Tischklemmen aus dem Baumarkt bestens geeignet, mit denen Sie eine Verbindung zwischen Mini-Tischtennisplatte und Netzhaltern bauen können. Bevor die Klemmen an den beiden Enden der Mittellinie angebracht werden, müssen die Stäbe des Netzes an den Tisch fixieren. Verwenden Sie hierfür einen starken Klebstoff. Achten Sie jedoch auf die Hinweise des Herstellers.
- Nun ist die Konstruktion Ihrer eigenen Mini-Tischtennisplatte vollbracht.
Vor- und Nachteile einer selbst gebauten Festplatte
- geringere Kosten als ein Neukauf
- Freude beim Aufbau
- Material wird benötigt
Hallo
Wir wollen uns eine TT Platte bauen. Im Internet hatte ich einen Anbieter für die Platten gefunden (glaube für 60€ ca.). Ich kann jetzt leider die Adresse nicht mehr finden. Die Platten müssen nach Sardinien geschickt werden. Kann uns jemand helfen? Vielen Dank
Simone
Aber das Material kostet schon über 50€
Ich finde es gut
Hi zusammen,
Kurze Frage da ich hoffe, dass ein Tippfehler ist:
„[…]während es bei der Lösung mit der Pressspannplatte zwischen 16 bis 25 cm sein sollten.“
Ist es nicht „16 bis 25 mm“ zu lesen?
😉
Hallo,
richtig, danke für Ihren Hinweis.
Ihr Team von tischtennisplatte.net